Link zum LATE PLEDGE

Hochdetaillierte Metallminiaturen / Highly detailed metal miniatures

Verfügbare Air Raid 36/46 Miniaturen (Stand 02. Juni 2023):

Link zum Kickstarter: https://www.kickstarter.com/projects/babekamelizadeh/air-raid-36-46-a-wwii-aircraft-tabletop-game?fbclid=IwAR2Kv1_-p8TYveHyV5Npyod314fmUHr1rC-wyigogXDWVKqPiIMQVCNhAKg

AIR RAID 36/46 ist ein leicht erlernbares Spielsystem, um Luftkämpfe des Zweiten Weltkriegs durchzuführen. Das Tabletop-Spiel kombiniert Spaß, Taktik- und Glückselemente. Grundsätzlich treten immer zwei Seiten mit je einem oder mehren Spieler pro Seite gegeneinander an. Beide Seiten einigen sich auf einen Kriegsschauplatz (Pazifik, Westfront, Ostfront oder Afrika), den Szenariotyp und wählen dann ihre Flugzeuge, mit denen sie gegeneinander antreten möchten.

Die Szenarien reichen von einfachen Luftkämpfen, bei der die Seite gewinnt, die mehr Abschüsse erzielt, bis hin zu konkreten Zielvorgaben, die erfüllt werden müssen. Versenkt zum Beispiel die eine Seite den feindlichen Flugzeugträger, während der eigene Träger die Schlacht überlebt, dann gewinnt sie das Szenario, auch wenn sie selber mehr Flugzeuge verloren hat.

Eine Besonderheit bei AIR RAID 36/46 sind die Flugzeugminiaturen im Maßstab 1:200: Es handelt sich um hochdetaillierte Modelle aus Metall. Anders als viele Modelle aus Resin oder Plastik weisen die AIR RAID 36/46 keine verzogenen oder verdrehten Strukturen auf. Es gibt auch keine optischen Rillenstrukturen, die oft bei 3D-Drucks entstehen. Weiterhin sind Metallfiguren aufgrund ihres Materials bruchfester als Resin- oder Plastikmodelle.

Die Miniaturen, wie auch die Acryl-Hexbases werden von deutschen Firmen hergestellt. Aktuell sind 35 unterschiedliche Gußformen einsatzbereit. Die Palette der Jagdflugzeuge reicht von der Messerschmitt Bf-109, Focke Wulf 190, Hawker Hurricane, Supermarine Spitfire, Macchi Mc.200, Yak-3, Curtiss P-40, Grumman F4F Wildcat, Mitsubishi A6M2 Zero, Nakajima Ki-43 Hayabusa bis hin zu weniger bekannten Modellen, wie der australischen Wirraway, der von den Philippinen eingesetzten P-26 oder der Mitsubishi A5M4 und der Nakajima Ki-27.

Bomber und Torpedobomber können separat beladen werden. So ist es möglich den trägergestützten japanischen Nakajima B5N2 Bomber entweder mit einem Torpedo oder einer Bombe auszurüsten.

Die Palette umfasst Flugzeuge, die 1936 im Spanischen Bürgerkrieg eingesetzt wurden und solche, die nach dem historischen Kriegsende im Planungsstadium waren und in einem alternativen Universum 1946 geflogen wären. Daher haben wir auch einige dieser Flugzeugmuster in unser Sortiment aufgenommen.

Gespielt wird auf einem Hexfeld-strukturiertem Spielfeld. Somit entfallen sowohl der Bedarf an Winkelmessern und Maßbändern wie auch mögliche Diskussionen, ob das Ziel sich knapp nun im Feuerbereich befindet oder nicht.

Auch ist bei AIR RAID 36/46 keine handschriftliche Buchführung der Schäden einzelner Flugzeuge auf separaten Record-Sheets erforderlich: Auftretende Schäden werden durch einen Marker direkt am jeweiligen Modell auf dem Schlachtfeld angezeigt. Um die individuellen Werte der eingesetzten Flugzeuge einsehen zu können, benötigt man lediglich eine Statistikkarte pro eingesetztem Flugzeugtyp, auf der alle für das Spiel erforderlichen Werte verzeichnet sind. 

Die Spielrunde selber ist in drei Phasen eingeteilt:

  • Initiative
  • Bewegung
  • Kampf

Je nach gewählter Geschwindigkeit sind Drehungen und akrobatische Spezialmanöver leichter oder schwerer durchzuführen. Hier entscheidet nicht nur der Flugzeugtyp über den Erfolg, sondern auch die Pilotenqualität. 



In der Kampfphase ist die Ausrichtung zum Ziel wichtig. Ein Jäger, der sein Ziel direkt von hinten in gleicher Flugrichtung beschiesst, trifft dieses erheblich leichter als ein solches, das schräg auf ihn zurast. Hat man sein Ziel getroffen, dann wird die Anzahl kritischer Treffer ermittelt. Einige Flugzeuge, wie zum Beispiel die japanische Zero, sind besonders wendig, können aber nur wenige Treffer hinnehmen, ehe sie zerstört sind, während stärker gepanzerte Flugzeuge eine reduzierte Wendigkeit haben, aber dafür erheblich mehr Schäden einstecken können. 

Neben den grundsätzlichen Basisregeln gibt es zusätzlich optionale Regeln. Beispiele optionaler Regeln sind unterschiedliche Flughöhen oder stärkere Auswirkungen der unterschiedlichen Pilotenqualität.

Es ist geplant, den Kickstarter im ersten Quartal 2023 zu starten. Wir nehmen uns aber die Zeit, alle Elemente der Basisbox produktionsreif zu haben, ehe wir den Kickstarter beginnen.

Wer möchte, kann uns auf unserer folgen: Facebook

de_DEGerman